Literatur: Frankreich
Die Liste enthält 263 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
45222BB Cocteau, Jean: Taschentheater. 1. – 125. Tsd. Ungekürzte Ausg. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1965. 8°. 141 S., broschiert (Besitzervermerk auf Vorsatz; erste Seiten mit Eselsohren; Papier leicht gebräunt; gut erhalten) (=rororo Taschenbuch ; Ausg. 772)
Schlagwörter: Literatur, Literatur: Frankreich |
9.80 | ![]() |
![]() |
24330BB Codet, Louis: Cäsar Capéran oder die Überlieferung. Werbegabe. Zürich: Büchergilde Gutenberg [1941]. 8°. 80 S., Illustrationen von W. Gimmi, Pappband (leicht angebräunt; Einband leicht angestaubt; sonst gut erhalten)
Vorliegend Ex. Nr. 3984 von 4750 Ex. Schlagwörter: Literatur, Literatur: Frankreich |
14.00 | ![]() |
![]() |
24331BB Codet, Louis: Cäsar Capéran oder die Überlieferung. Werbegabe. Zürich: Büchergilde Gutenberg [1941]. 8°. 80 S., Illustrationen von W. Gimmi, Pappband (leicht angebräunt; Einband wenig befleckt; sonst gut erhalten)
Vorliegend Ex. Nr. 2191 von 4750 Ex. Schlagwörter: Literatur, Literatur: Frankreich |
14.00 | ![]() |
![]() |
52716BB Contes populaires et légendes du Languedoc et du Roussillon. Paris: Les Presses de la Renaissance 1977. Gr.-8°. 442 S., Leinen mit Einbandvignette (gut erhalten) (=Richesse du Folklore de France)
Schlagwörter: Literatur, Literatur: Frankreich, Märchen und Sagen |
20.00 | ![]() |
![]() |
75906BB Coppée, François: Poésies. 1864 – 1878. 3 tomes. Paris: Alphonse Lemerre o. J. Kl.-8°. 221, 236, 282 S. 1 Frontispiz, kleine Schmuckvignetten, Leder mit goldener Rückenbeschriftung, umlaufendem Goldschnitt und Lesebändchen (Einband leicht berieben ; Ecken und Kanten etwas bestossen ; beim 2. Band Einband und S. 225 bis 236 und 3 folgende Blätter mit altem Wasserschaden ohne Textverlust; oberes Kapitälchen leicht abgeplatzt; Text einheitlich leicht gebräunt; einige Stockflecken; alter Schriftzug auf Vorsatzblatt)
François Coppée (1842 – 1908) Archivar und Bibliothekar. Gründete 1898 die « Liga für das Vaterland » . Schlagwörter: Literatur, Literatur: Frankreich |
58.00 | ![]() |
![]() |
97585BB Corneille P. : Horace. Tragédie. Préface d’Horace par Voltaire. Epitre dédicatoire à Monsieur Le Cardinal de Richelieu. Sujet d’Horace. Horace en cinq actes. Examen d’Horace. Cinna, Tragédie. Préface de Cinna par Voltaire. Epitre dédicatoire à Monsieur de Montauron, Trésorier de l’Epargne. Sujet de Cinna. Tragédie en cinq Actes. Examen de Cinna. Paris: Imprimerie Veuve Valade [1789?] 16°. XII, 158, 131 S. Leder. Vorsätze in farbigem Leimpapier. Umlaufender Goldschnitt. Lesebändchen. Rückentitel in Goldbuchstaben mit Filletten, Rückendekor und Kanten. (altersmässig, Vorsätze stärker gebräunt und stockfleckig; Vorsätze stark angestaubt. ecken bestossen; Rücken beschabt; Kanten leicht berieben) (=Bibliothèque universelle des Dames. Quatrième classe: Théatre. Troisième Volume)
Schlagwörter: Literatur, Literatur: Frankreich |
85.00 | ![]() |
![]() |
97582BB Corneille, P.: Nicomède. Tragédie. Sertorius. Tragédie. Préfaces de Voltaire sur Nicomède et Sertorius. Paris: Imprimerie Veuve Valade 1785-1786. 16°. (1) 335 S. Leder. Vorsätze farbiges Leimpapier. Rückentitel in Goldschrift mit Goldschmuck. Fillettendekor mit Kanten. Umlaufender Goldschnitt. Lesebändchen. (altersmässig gebräunt; angestaubt; teils stärker stockfleckig; Rücken etwas beschabt; Ecken bestossen; Kanten leicht berieben; Kapital oben 2 Läsuren) (=Bibliothèque universelle des dames. Quatrième classe : Théatre. Sixième Vol.)
Pierre Corneille (1606-1684) französischer Dramatiker des Barockzeitalters. Schlagwörter: Barock, Literatur, Literatur: Frankreich |
85.00 | ![]() |
![]() |
97583BB Corneille, P.: Rodogune, Princesse des Parthes. Tragédie. Représentée en 1646. Préface de Voltaire sur Rodogune. Appian Alexandrin : Argument de Rodogune au livre des guerres de Syrie sur la fin. Examen de Rodogune. P. Corneille : Héraclius, Empereur d’Orient. Tragédie. Représentée en 1647.Remarque de Voltaires sur un passage concernant Héraclius. Fragmens historiques et critiques. Examen d’Hèraclius. Paris: le Directeur de la Bibliothèque [1647.] 16°. 378 S. Leder. Vorsätze Leimpapier in Marmoroptik. Lesebändchen. Umlaufender Goldschnitt. Rückentitel , Dekor und Filletten auf Einband in Gold. . (altersmässig gebräunt; Vorsätze durchscheinend und angestaubt; kaum stockfleckig; Lesebändchen locker eingelegt; Rücken leicht beschabt; Ecken bestossen) (=Bibliothèque universelle des Dames. Quatrième Classe: Théâtre)
Schlagwörter: Literatur, Literatur: Frankreich |
85.00 | ![]() |
![]() |
98471BB Corneille, Pierre: Oeuvres précédées d’une notice sur sa vie et ses ouvrages par Fontenelle. Paris: Furne, Jouvet 1877. Gr.-8°. XII, 758 (1) S. Gestochenes Bildnis-Frontispiz. 12 Stahlstiche auf Taf. Halbleder auf 5 Bünden. Einband und Vorsätze marmoriert. Stiche mit Seidenpapierschutz. Rückenschild in Goldschrift. Umlaufender bläulicher Schnitt. (altersgemäss gebräunt; teilweise stockfleckig und angestaubt; Scharnier vorne teilweise etwas locker; Einband kaum beschabt; Kanten berieben; Ecken leicht bestossen)
Pierre Corneille (1606-1684) französischer Dramatiker. Dieser Band enthält neun Tragödien und 2 Komödien: Le Cid. Horace. Cinna. Polyeucte. Pompée. Rodogune. Heraclius. Nicomède. Sertorius. Le Menteur. Don Sanche d’Aragon. Schlagwörter: Literatur, Literatur: Frankreich |
95.00 | ![]() |
![]() |
63185BB Crébillon der Jüngere (Claude Prosper Jolyot de Crebillon): Das Gesamtwerk in acht Bänden. Nach der Londoner Gesamtausgabe aus dem Jahre 1777 und nach Handschriften zum Teil erstmals gedruckt. Hrsg. und eingeleitet von Erich Loos. Ins Deutsche übertragen von Erika Hönisch, Eva Rechel-Mertens und Ernst Sander. Mit einem Essay von Alain Bosquet über die Illustrationen der Ausgabe. Mit acht farbigen Illuminationen, montiert, geklebt und weitergezeichnet von Heinz Trökes nach Vorlagen des 18. Jahrhunderts. Typographisch eingerichtet und gebunden nach Entwürfen von Gotthard de Beauclair. 8 Bände cplt. Berlin: Propyläen 1968-1970. Gr.-8°. 242; 384; 370; 267; 359; 248; 232; 244 S., Leinen mit Kopffarbschnitt (Einbände wenig befleckt und leicht abgegriffen; Band 1: Nachsatzblatt mit kleiner Fehlstelle ohne Textverlust; Band 2: Nachsatz wenig befleckt; Band 5: ohne Vorsatzblatt; Schnitt wenig befleckt)
„In Crébillons Romanen“, rühmt der Engländer Aldous Huxley, „sind alle Vorzüge enthalten, die typisch für das 18. Jahrhundert sind: Eleganz, Frivolität, ein vollkommener Mangel an moralischen Vorurteilen, besonders über das Thema der Liebe, und ein kühler Geist der Distanziertheit und der Analyse.“ Crébillons Psychologie, schrieb Huxley, gebe ihm „Anspruch auf literarische Unsterblichkeit“. Schlagwörter: Literatur, Literatur: Frankreich |
58.00 | ![]() |
Einträge 71–80 von 263
|