Philosophie
Die Liste enthält 1778 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
1879AB Emmanuel, R.: Reconciliation avec la vie. 3e éd. Paris: Dervy-Livres 1982. Gr.-8°. 393 S. broschiert (Einband leicht angestaubt; sonst gut erhalten) (=Connaissance du Monde de l’Homme).
Schlagwörter: Philosophie |
15.00 | ![]() |
![]() |
73209BB Endres, Franz Carl: Der Augenblick ist Ewigkeit. Ein Buch der Lebenskunst. Zürich/Leipzig: Rascher 1937. XI, 134 S. Leinen (ohne Vorsatzblatt; Marginalie auf Vortitel; Einband weig befleckt; sonst altersgemäss gut erhalten)
Schlagwörter: Philosophie |
16.00 | ![]() |
![]() |
26051BB Endres, Kirsten B.: Praktische Gründe. Ein Vergleich dreier paradigmatischer Theorien. Frankfurt/Main: Ontos 2003. 8°. 231 S. Broschiert (sehr gut erhalten) (=Practical philosophy ; Bd. 4)
Schlagwörter: Philosophie |
26.80 | ![]() |
![]() |
44048BB Engelhardt, Victor u.a. (Hrsg.): Philosophische Monatshefte der Kant-Studien. Im Auftrage der Kant-Gesellschaft unter Mitwirkung von Paul Menzer und Arthur Liebert hrsg. von Viktor Engelhardt und Johannes Lochner, 1. Jahrgang, 1. Heft 1925. Berlin: Pan 1925. 8°. 64 S., geheftet (altersgemäss gut erhalten)
Enthält u.a.: Mehlis, Georg: Die gegenwärtige Lage der Geschichtsphilosophie – Cohn, Jonas: Die gegenwärtige Lage der Philosophie. Schlagwörter: Philosophie |
10.00 | ![]() |
![]() |
43985BB Engelhardt, Victor u.a. (Hrsg.): Philosophische Monatshefte der Kant-Studien. Im Auftrage der Kant-Gesellschaft unter Mitwirkung von Paul Menzer und Arthur Liebert hrsg. von Viktor Engelhardt und Johannes Lochner, 1. Jahrgang, 3. Heft 1925. Berlin: Pan 1925. 8°. S. 109-141, geheftet (altersgemäss gut erhalten)
Enthält u.a.: Palme, Anton: Nationenwissenschaft und Auslandskunde – Banse, Ewald: Die neue Geographie. Schlagwörter: Philosophie |
10.00 | ![]() |
![]() |
23531AB Epicurus: Philosophie der Freude. eine Auswahl aus seinen Schriften übersetzt, erläutert und eingeleitet von Johannes Mewaldt. Stuttgart: Kröner 1956. Kl.-8°. 95 S., 1 Tafel, Leinen (Vorsatz mit Fehlstelle ohne Textverlust; gut erhalten) (=Kröners Taschenausgabe, 198)
Schlagwörter: Altphilologie, Philosophie, Philosophie der Antike |
12.00 | ![]() |
![]() |
23439AB Epiktet: Handbüchlein der Moral und Unterredungen. Hrsg. v. Heinrich Schmidt, Jena. 31. – 35. Tsd. Leipzig: Kröner ca. 1923. Kl.-8°. 123, 40 S., Leinen (Besitzervermerk auf Vorsatz; wenig Anstreichungen; Einband berieben) (=Kröners Taschenausgabe, 2)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Altphilologie, Antike Texte deutsch, Philosophie, Philosophie der Antike |
14.00 | ![]() |
![]() |
95220BB Eranos-Jahrbuch, Bd. 19 (1950). Mensch und Ritus. [Vorträge gehalten auf der Eranos-Tagung in Ascona, 21. bis 30. August 1950]. Zürich: Rhein 1951. 8°. 486 S., 2 Tafeln, Leinen mit Kopffarbschnitt (Schutzumschlag mit leichten Randläsuren; gut erhalten)
Schlagwörter: Philosophie |
18.00 | ![]() |
![]() |
96672BB Erasmus [Desiderius von Rotterdam]: Das Lob der Narrheit aus dem Lateinischen. Mit Kupfern von Chodowiecki. Berlin und Leipzig: Georg Jacob Decker 1781. Kl.-8°. 238 (4) S. Gestochenes Frontispiz. Titelblattvignette. 6 Ausfalttaf. mit je 6 Kupferstichen in kleinen Feldern. Vignettenstempel zum Abschluss des Textes. 1 Lesebändchen. Leder auf 5 Bünden. Vorsätze farbiges Leimpapier in Marmor-Optik. Rückentitel in Goldschrift auf rotem Grund, ebenfalls Initialen auf schwarzem Grund, verbunden mit reichem floralem Schmuck und Filletten. Umlaufender Rotschnitt. (Buchdeckel vorne innen, unten links kleiner beschrifteter Kleber; handschriftlicher Besitzereintrag auf blankem Vorsatzblatt; altersmässig gebräunt; wenige kleine Stockflecken; angestaubt; Einband leicht, kaum sichtbar beschabt; Kapitale etwas beschabt; in gutem Zustand)
Text in Fraktur. Erasmus Desiderius von Rotterdam (1466-1536) niederländischer Universalgelehrter. Am Schluss des Texts befindet sich eine vierseitige Errata-Liste mit folgenden Worten: „Die Narrheit die nicht teuschen kann, zeigt ihre Fehler haarklein an.“ Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801) stammte aus einer adligen polnischen Familie. Im 18. Jahrhundert war er in Deutschland ein sehr populärer Kupferstecher und Illustrator. Schlagwörter: Philosophie |
220.00 | ![]() |
![]() |
99053BB Erasmus von Rotterdam. Vorkämpfer für Frieden und Toleranz : Ausstellung zum 450. Todestag des Erasmus von Rotterdam : [Basel, Barfüsserkirche vom 26. April bis 7. September 1986]. Basel: Historisches Museum 1986. 4°. 275 S., zahlreiche sw-Abbildungen, Beilage, Broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Philosophie |
25.00 | ![]() |
Einträge 321–330 von 1778
|